Epakte

Epakte
Ep|ạk|te 〈f. 19Zahl, die angibt, wie viele Tage zw. dem Neumond des vergangenen Jahres u. dem 1. Januar verstrichen sind, wichtig für die Berechnung des Osterfestes [zu grch. epaktos „hinzugebracht, hinzugesetzt“]

* * *

Ep|ạkte,
 
Kalenderwesen: Osterrechnung.

* * *

Epạk|te, die; -, -n [spätlat. epactae (Pl.) = Schalttage < griech. epaktaí (hēmérai)] (Fachspr.): Anzahl der Tage vom letzten Neumond des alten bis zum Beginn des neuen Jahres.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epakte — Die Epakte (von griechisch epaktai hèmerai „addierte Tage“) im engeren Sinne die Jahresepakte ist eine im Julianischen und im Gregorianischen Kalender gebrauchte Kennzahl für das Kalenderjahr. Sie ist die Zahl der Tage, die zwischen dem letzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Epakte — Ep|ạk|te auch: E|pạk|te 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Zahl, die angibt, wie viele Tage zwischen dem Neumond des vergangenen Jahres u. dem 1. Januar verstrichen sind, wichtig für die Berechnung des Osterfestes [Etym.: <grch. epaktos »hinzugebracht,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Epakte — Epak|te* die; , n <über spätlat. epactae (Plur.) »Schalttage« aus gr. epaktaí (hēmérai), eigtl. »herbeigeführte Tage«, dies zu epaktós »herbeigeholt, fremd«> Anzahl der Tage, die vom letzten Neumond des alten Jahres bis zum Beginn des neuen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Julianische Epakte — Julianische Epakte, der Unterschied zwischen einem bürgerlichen Sonnenjahre u. einem astronomischen Mondjahre, od. das Alter des Mondes am Neujahr des Julianischen Jahres; vgl. Epakte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalender [1] — Kalender (v. lat. calendae), das Verzeichnis der nach Wochen und Monaten geordneten Tage eines Jahres nebst Angabe der Feste, der Mondphasen, des Auf und Unterganges der Sonne und verschiedener andrer astronomischer Ereignisse. Das Bedürfnis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Computus — bedeutet im allgemeinsten Sinne Rechnen mit Zeit.[1] Aus Computus im Sinne von Rechnen (v. lat.: computus = „Berechnung“) ist das Wort Computer entstanden. Im engeren Sinne wird mit Computus oder Computistik das mittelalterliche Rechenverfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Komputist — Computus bedeutet im allgemeinsten Sinne Rechnen mit Zeit.[1] Aus Computus im Sinne von Rechnen (v. lat.: computus = Berechnung ) ist das Wort Computer entstanden. Im engeren Sinne wird mit Computus oder Computistik das mittelalterliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Komputistik — Computus bedeutet im allgemeinsten Sinne Rechnen mit Zeit.[1] Aus Computus im Sinne von Rechnen (v. lat.: computus = Berechnung ) ist das Wort Computer entstanden. Im engeren Sinne wird mit Computus oder Computistik das mittelalterliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Komputus — Computus bedeutet im allgemeinsten Sinne Rechnen mit Zeit.[1] Aus Computus im Sinne von Rechnen (v. lat.: computus = Berechnung ) ist das Wort Computer entstanden. Im engeren Sinne wird mit Computus oder Computistik das mittelalterliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Osterfeststreit — Computus bedeutet im allgemeinsten Sinne Rechnen mit Zeit.[1] Aus Computus im Sinne von Rechnen (v. lat.: computus = Berechnung ) ist das Wort Computer entstanden. Im engeren Sinne wird mit Computus oder Computistik das mittelalterliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”